Donnerstag, 22. Mai 2014

mit Netz und doppeltem Boden

nach 10 Stunden arbeiten (nicht am Kuchen), 8 davon
übersetzen :( und ein bisschen Fondantkneten ist schon eine
blau-gelbe Tischtennistorte fertig. Muss bloß noch einer
abwaschen,die Katze füttern, Zeug wegräumen
und für mich schlafen.



Man kommt eines Tages von seinem gefühlt-45-h-Tag nach Hause, da sieht einen das Kind an und sagt: Mama, hast du mal irgendwann Zeit? Das schlechte Gewissen schreit: Ja, Kind, wann immer du willst! Der Akku sagt: hier bitte nicht mehr ...

Jedenfalls hat der Sohn beim Training erklärt, natürlich hätten sie ein Abschiedsgeschenk für die Teamkollegin aus Schweden, seine Mama kann doch eine Tischtennistorte machen. Kann sie?

Please read our safety instructions, even if you are
a frequent eater

Die safety instructions wurden gelesen, also gab es genug
Pudding für viel Buttercreme.

Diesmal hat unsere Torte nicht nur ein Netz, das von drei Spaghettistückchen gehalten wird, sondern auch einen doppelten Boden: das Tortenbrett bekam einen fast schwedengelben Überzug aus Fondant, den man besser nicht beschmaddert, wenn man mit Buttercreme und Marmelade hantiert. Also den Rand mit Folie abdecken, vielleicht gehen Backpapierstreifen genauso gut. Die Streifen ein bißchen unter den Kuchen schieben.




Wir haben sogar einen Tischtennisballkorb (aus Fondant).
Und natürlich liegen auch wieder Bälle überall herum.

Na dann, Lisa, STORT TACK OCH LYCKA TILL!

Für den Boden: 500 g Butter schaumig rühren (das dauert), 300 g Stärke, 200 g Mehl und einen gestrichenen TL Backpulver esslöffelweise unterrühren. In einer weiteren Schüssel 5 Eier, abgeriebene Zitronenschale, 1 Vanillen-Zucker und 400 g Rohrzucker schön schaumig aufschlagen, nach und nach unter die Mehl-Butter-Mischung rühren. Bei sanfter Mittelhitze im Ofen backen, die Ofentür bleibt während des Backens zu.

Für viel zu viel Buttercreme: 3 Päckchen Vanillepuddingpulver mit der Menge Zucker für 2 Päckchen (ca. 4 EL) und einem Liter Milch zu Pudding kochen, abkühlen lassen. 500 g Butter weich rühren, dazu die Butter evtl. vorher in kleine Würfel schneiden oder raspeln, esslöffelweise den Pudding unter die Butter rühren. Pudding und Butter sollen die gleiche Temperatur haben. Das wird etwa doppelt so viel wie ihr braucht :)

Den gebackenen, ausgekühlten Boden in der Form einer Tischtennisplatte oben und an den Seiten begradigen (viel Spaß beim Reste Naschen!), zweimal horizontal durchschneiden, es entstehen drei Schichten. Sollte was schief gehen, klebt ihr es mit Buttercreme wieder zusammen. Zwischen die erste und zweite Schicht von unten kommt Buttercreme, zwischen die zweite und dritte Marmelade. Oben drauf noch Buttercreme und an die Seiten auch. Wer Fondant nicht mag, könnte jetzt zu Marzipan greifen oder einfach Mandeln in Butter und Zucker karamellisieren und rundum aufkleben.

Montag, 7. April 2014

nicht nichts

Es ist nicht so, dass ich gar nichts mache. Ich mache nur nicht viel. Hin und wieder backe ich immerhin. Das kann dann dabei rauskommen:


Eine Tischtennistorte für den Kumpel meines Sohnes. Ja klar, am Ende hatte sie auch ein Netz, das trocknet hier gerade noch auswärts. Bei den Schlägern hat mir MEL geholfen.


Ähm, die Ökobilanz nach der Ganache war jetzt nicht so doll. Die Ganache übrigens auch nicht. Beim nächstes Mal gab es eine andere Füllung:


Als sich nun der böse Wolf mit lautem Gebrüll

auf die sieben Geißlein stürzen wollte, die sich,wie übrigens alle Geburtstagsgäste als Monsterchen verkleidet hatten,


lachten die sich längst außerhalb des Buches schlapp ...

Den Wolf in seiner ganzen fürchterlichen Sixpack-Fürchterlichkeit hat das große Kind unter den staunenden Augen seiner Geschwister gezaubert. Die Monsterchen stammen von der kleinen Schwester. Und das Geburtstagskind fing mit C an. Der grüne Marmor ist auch Fondant.

Ganz klassisch dagegen der Frankfurter Kranz für meinen Vater:


Leider hat er kein einziges Stück mehr davon essen können.

Ohne Umschweife verputzt wurde dagegen diese Bande:


Schokoboden, Himbeeren, Buttercreme. Beim nächsten Mal würde ich die Kitkats umdrehen oder Yogurette nehmen.

Manchmal decke ich auch einfach nur den Tisch:



Freitag, 24. Januar 2014

KamiKatze

Eigentlich wollte er ja zum Geburtstag.




Aber dann ist ihm was dazwischengekommen ...


Kindergeburtstage sind was für LEGO-Ninjas, fand er. Und ist zu Hause geblieben. Hier spielt das Leben, schau mir in die Augen, Kleine ...

Immer wenn ich Rosen krieg ....

du hast 28 Torten und willst um sieben Uhr aufstehen

Multitasking failed, so könnte man es ganz kurz fassen. 50 Stunden in der Woche arbeiten und Zeugs machen und bloggen wollen gibt eine Fehlermeldung. Aber ein bisschen was ist doch geworden ...

z.B. in aller Ruhe einen Nachmittag lang Torten dekorieren
gelernt, danke MEL. Ich musste nicht mal aufräumen.

den Kindern gezeigt, wie das geht (weniger ruhig und
mit aufräumen UND abwaschen)
Torte gegessen

Schade, dass wir meine Torte nicht früher gegessen haben, es fanden sie einfach alle zum Anschneiden zu schade. Als wir uns endlich durchgerungen hatten, war die Buttercreme, nun sagen wir - ach, sagen wir lieber nichts. Eine Bekannte meinte, wenn die Sachen anfangen zu sprechen, würde sie sie auch nicht mehr wegwerfen. Gut, gesprochen hat sie noch nicht, aber als sie anfing Pelz zu tragen, haben wir sie rausgeschmissen.

Ist das Kunst und kann das weg?
Ich kam also mit der Kunst und voll im flow nach Hause, da riefen die Kinder in seltener Einigkeit "ooh, wie süß!" (stimmt) und "Darf ich auch? Ich will auch! Büttteee!!!" Selbstredend jedes Kind eine eigene Torte und heute. Die drei-Tage-Regel damit ad acta (einen Tag backen, einen Tag füllen, einen Tag dekorieren (drei Tage essen)). Wir haben zwei fertige Tortenböden gekauft, mit Marmelade gefüllt und kurze 60 Euro für Werkzeug und Zutaten später fast beinahe SOFORT dekoriert. Die Sohn-Monstertorte wurde dem besten Kumpel geschenkt, die Tochter-Frühlingstorte nach tagelangem Verschönern und von-A-nach-B-räumen, damit der Alltag um die Kunst drumrumfließen kann, irgendwann gegessen.  

Fassen wir also noch mal kurz zusammen: Ich habe fünf Stunden in einem schnuckeligen Tortenstudio eine Buttercremetorte für meinen Mülleimer dekoriert, um einen gekauften Boden mit Marmelade und einem Pfund kunstgefärbtem Fondant mehrere Tage lang zu essen (mit ausreichend Schlagsahne rutschte sie überraschend gut). Jetzt wisst ihr, warum hier auf dem Blog grad nix los ist. Es schleift einfach irgendwo in der work-life-Kohle-Balance.

Montag, 16. Dezember 2013

Kaminholzengel


Entdeckt hatten wir die Engel im Urlaub an der Ostsee und wollten natürlich auch einen. Gut, dass das Kind etwas Weihnachtliches als Tischschmuck für die Schule brauchte. Besten Dank an alle Kollegen, die ihren Kaminholzstapel für mich geplündert haben.

Material: Kaminholz, Styroporkugel, Modelliermasse, Blumendraht, Puppenhaar, Transparentpapier. Reinen Alkohol zum Sprühen, der Engel hat einen hässlichen Schimmelfleck wegen der Holzfechte hinterlassen ...

Dienstag, 29. Oktober 2013

über kleine Leckereien würden wir uns freuen

war auf einem Zettel zu lesen, den meine Kinder nach Hause brachten. Herbstfest hieß es, aber man könne in Halloweenverkleidung kommen und vor lauter political correctness und multikulti schon am 30. Oktober. Also gut, ich habe wunderbare Ideen im Netz gefunden und die hier nachgemacht:



Negerküsse darf ich nicht sagen, sagen meine Kinder, die NIE etwas sagen würden, was man nicht sagen darf. Spritzen gibt's in der Apotheke, man kann auch fertige Schokoschrift kaufen, heute bei Kaiser's gesehen. Wir haben die *küsse vorgekühlt und ganz traditionell Kuvertüre geschmolzen. Bevor ihr jetzt die Spritze auseinandernehmt und alles mit dem Löffel vollkleckert, lasst euch sagen, man kann die flüssige Schokolade ganz easy hochziehen. Für meine minderjährigen Feinmotoriker war das Loch allerdings zu groß (oder die Geduld mit sich selbst zu klein).

Samstag, 20. Juli 2013

Alles hat zwei Seiten - die Decke ist fertig!!

Katze b2-b3


Yipiiijehhheee, ich hab fertig!!! Sogar einen ganzen Tag (und eine ganze Nacht!!) vor dem Geburtstag meiner Mama. So, und nun wohnt die Decke bei ihr. Ich habe letztendlich alle Streifen irgendwie getroffen:

mediumchic

subchic

perfetto
Mein bester Helfer war dabei dieses Klebeband von IKEA, das man aufbügeln kann. Damit hab ich die Verbindungstreifen auf beiden Seiten fixiert und dann genäht. Ich hab das Band in der Breite halbiert, man braucht ne ganze Menge (geht am besten mit einem superscharfen Messer, wenn das Band noch zusammengelegt ist). Ist natürlich extrem unpraktisch, wenn der Künstler die Reihenfolge der Quadrate vergeigt und das erst merkt, wenn er sie schon so richtig eingearbeitet hat mit festgeklebtem und genähtem Einfassband :( 

Aber jetzt ist alles in der richtigen Reihenfolge und chic. Nur mein Kater muss sich was anderes suchen.


Als ich so richtig frustriert war wegen trennen und klebt und geht nicht und falsch getrennt und keks, meinte mein großes Kind: Mama, wenn du jetzt durchhältst, musst du das niiiie wieder in die Hand nehmen. Das ist doch mal ein Argument!

Das Einfassband, oder Binding wie der Fachmann wohl sagt, hab ich dann vor dem Nähen von der Rückseite mit stylefix fixiert - weil ich meinen Bandeinfasser nicht verstehe ;) Insgesamt hat die Decke einen Umfang von 7,80 m, das sind über 15 m Fummelnaht nur zum Einfassen rundrum. Ich muss ein Held sein!