Das kleine Mädchen liegt im Bett, dicke Tränen kullern: sie will morgen nicht in die Schule, nicht zum Computerkurs. Computer ist doof. Aha. Gerade habe ich mich mit meinen Studienfreundinnen getroffen und wir haben uns gefragt, was passiert eigentlich in der Schule, dass aus Kindern, die es nicht erwarten können, Schulkind zu sein, binnen max zwei Jahren Kinder werden, die man hinter sich her zerren muss, wenn es in die Schule geht. Wir sind leider nur bis zur Frage gekommen.
Was den Computerkurs angeht, liegt es daran, dass sie Plutimikation auf Zeit machen sollen. Natürlich hätte ich das Übel an der Wurzel packen können und dem Kind einen Schnell-Intensivkurs Plutimikation verabreichen können, alle Malfolgen in 5 Minuten und nie wieder Stress mit Computer. Oder wie mein Vater, der sich damals kurz nach dem Einschlafen an mein Bett gesetzt hat und mir die Malfolge mit der 7 aufgesagt hat, die ich vergessen hatte zu lernen. Witzigerweise hat er sich versprochen und "6x7 ist 46, äh 42" gesagt, prompt war 6x7 über Jahre bei mir stets zuerst 46. Gleichzeitig hatte er den Beweis, dass seine Methode geklappt hat. Am nächsten Morgen war ich ziemlich überrascht, als aus mir plötzlich die Malfolge sprudelte, inkl. 7x6 ist 46, äh 42. Na ja, mein Vater konnte nicht nähen und musste deshalb zur nachhaltigen Lösung greifen, ich wiederum hab - ich könnte jetzt lügen und sagen "kurzerhand" - für den Computerkurs ein T-Shirt als Mamas Schutzzauber gewoben. Mit Chamäleons. Macht im Zweifel unsichtbar :)
Übrigens mussten sie an dem Tag nicht auf Zeit Plutimikation machen. Sag ich doch.
Wo gehört ein Kater hin? Auf's Sofa. Noch Fragen??
Eine Freundin, brauchte, fand ich, aus Gründen, die nicht hierhergehören, einen Ersatzkater als Katerersatz. Also hat sie ihn bekommen. Und ich bin ja so was von stolz, denn den hab ich ganz und gar ohne Anleitung und Schnitt gemacht, nur ein bisschen im Katalog der Beasts von Sigikid gekiebitzt :)
Mein großes Kind wollte den Kopf kaum mehr hergeben, als er fertig war und schnurrte nur: sooo weich!!, das kleine Kind hätte gern das ganze Katertier behalten und hat es unter dem Arm zur Schule getragen (wo Cobra dann übernommen hat). Wie der fertige Katerersatzkater in der Nacht hier so auf dem Stuhl saß, dachte ich auch jedesmal, ach, da bist du ja. Ich vermisse nämlich meine Muse ganz schrecklich und er saß da so katerig (wir kurzsichtigen erkennen ja eher Silhouetten).
Auf der Post, morgens vor der Arbeit: der Kater, ein Yogakissen und ein Sportbeutel müssen in ein Paket und zwingend binnen 24 h zugestellt werden. Ich packe alles auf die Waage, wieviel kostet das denn? Schluck. Ach, was soll's. Ein zweiter Postmann, im Vorbeigehen: Wassn das? Ein Schaf? SCHAAAF??? KATER!!
Nee, da kuschelt er lieber mit seinem eigenen. Vor dem würde man ja
Angst kriegen. ANGST??? Mein Postmann, besänftigend (hatte ich doch Blitze in den Augen??): Ach was, für Kinder ist das sicher niedlich. Ich sage ihm nicht, dass der Empfänger schon eine ganze Weile kein Kind mehr ist. Fast mach ich mir Sorgen, aber die Rezeption von Kunst liegt ja immer und so. Mein Postmann holt sein Demo-Paket runter, wir machen den Testlauf, Kater, Kissen und Beutel passen irgendwie rein. Während ich den Paketaufkleber beschrifte, bastelt der Postmann für mich das Paket zusammen. Postleitzahl??? Hab ich irgendwo im Telefon. Wo ist das Telefon? Der Postbeamte packt Kater, Kissen und Beutel geduldig in die fertige neue Kiste, ich beschrifte noch immer meinen blöden Zettel. Fertig! Hm, sagt der Postmann, ja wohl nicht Berlin, oder? Hab ich Berlin geschrieben??? Mein Postmann klebt das Paket zu. Mist, jetzt ist gar keine Karte drin! Dabei sollte doch auf die eine Seite "Ersatzkater" und auf die andere "Katerersatz". Planung ist alles. Meine Rückensensoren signalisieren Unmut. Oh, wo kommen denn die ganzen Leute her?! Ach ja, ist ja Post, Freitagmorgen vor der Arbeit, oh-oh ...
Die Freundin dachte tatsächlich, ich schick ihr ein schwarzes Schaf und hat Beleidigtsein erwogen. (Der zweite Postbeamte: Sehnse!) Ich muss dringend an meiner Außenwirkung arbeiten. Oder nicht undeklariertes freestyle-Frachtgut verschicken. Wie ich gehört habe, hat der Kater (aber nicht unter falschem Namen!) seinen Zauber gewirkt :I
Eine Freundin von mir ist im Krankenhaus und hat sich hin und wieder eine Postkarte gewünscht, gern so eine vom Kneipenklo. Ich habe in letzter Zeit so wunderbare Postkarten gesehen und so viel gelacht, dass ich euch nur dringend empfehlen kann, mal wieder jemandem eine Karte zu schreiben. Irgendwann wird die Post ja mal fertig sein mit Streiken, oder man weicht nach sorgfältiger Erwägung der Destination auf die PIN AG aus. Die Freundin hat sich unvorsichtig außerhalb der PIN-AG-Zustellzuständigkeitshoheit niedergelassen, das hat sie nun davon :)
Aber das wollte ich euch alles gar nicht erzählen, sondern, dass mein kleines Kind und ich beim Suchen nach Werbepostkarten eine vom kleinen Kra gefunden haben, die so unbeschreiblich süß war, dass das kleine Kind krähte, sie wolle auch so eine Puppe nähen. Ähm, wie näht man eine Waldorfpuppe?
Erstling im Bau
Auf dem bernina-blog gibt es einen kostenlosen dreiteiligen Puppenkurs (in der Adresszeile die 1 durch 2 und 3 ersetzen), aber wie man die süße Nase hinkriegt, steht da nicht. Mein Erstling hat also keine Nase, aber Falten am Kinn und dazu ne geniale Frisur, die ich mal auf einer Kreativmesse als zerfitzteltes Reststück Leder gekauft hatte und bei deren Anblick mein großes Kind gleich maunzte: machste mir daraus eine Merida???
Jetzt, wie oft habt ihr euch schon über blöde eingeblendete Werbung geärgert? Eben. Der Google-Algorithmus hat nach Auswertung meiner Eingaben ungebeten ein Puppenbild an meinen Bildrand gespuckt, für das ich ihm wirklich dankbar bin, dieses nämlich, eingebettet bei dawanda, ich soll ja Geld ausgeben. Und brav habe ich genau das getan. Bei yayapan habe ich ein entzückendes ebook gefunden, wie man Püppchen mit Nase und Popo näht und jetzt komme ich endlich zur Sache: Auf dem ganzen Blog nicht ein Kommentar! (okay, einer.) Die Puppen sind zum Niederknien süß und kein Mensch gönnt der Frau einen Kommentar. Und nun bin ich einfach nicht mehr traurig, dass hier so selten wer was sagt, wenn nicht mal die Kommentare hat.
Zwei Freunde haben Geburtstag. Idee? Lass mich mal nachdenken, ... ääähm .... loading ... 2 % ...
Ob ich nicht vielleicht eine Torte machen könnte, werde ich gefragt. Torte kann ich! Der von den beiden Geburtstagskindern, den ich besser kenne, ist ein Schokoladenfan. Klar, dass es eine Schokotorte gibt. Das andere Geburtstagskind [sie haben tatsächlich auf Jahr undTag genau am gleichen Tag] ist hoffentlich nicht abgeneigt - wenngleich als Nichtungar kulturell im Hintertreffen, denn es gibt nicht irgendeine Schokotorte, sondern eine Death by Chocolate und auch nicht irgendeine Death by Chocolate ... Zum Glück hatte ich die Kommentare und xundzwanzig Bilder angesehen und wusste, dass man a) davon nicht viel essen kann (es würde also für alle reichen) und b) die Gute ziemlich trocken aussieht.
Wie dekoriert man eine Schokotorte? So für Männer? Bei der Gretchenfrage nach weißer, Milch- oder dunkler Schokolade fällt mir Gombóc Artúr ein - und das Geburtstagskind. Beide sind nämlich relativ leidenschaftslos, was die Sorte angeht, Hauptsache Schokolade.
So sieht das aus:
Artúr ist ein ziemlich runder Vogel, der für sein Leben gern Schokolade isst. Nachdem unter ihm der Ast wegbricht, macht er Diät und mistet auch seine Speisekammer gründlich aus. Es fliegt so ziemlich alles raus - außer Schokolade, irgendwas muss er ja schließlich essen. Als seine Kumpels nach Afrika fliegen, packt auch Artúr die Koffer ... In der Geschichte wird nicht nur erzählt, wie Artúr letztlich nach Afrika kommt, sondern auch, dass er Schokolade über alles liebt, egal welche - unter Ungarn ist das zum geflügelten Wort geworden: jemand, der ein Gombóc Artúr ist, macht nicht viel Federlesen, Hauptsache SCHOKOLADE! Die Zeichnungen sind so toll, dafür bracht man kein Ungarisch - mit macht's natürlich mehr Spaß, wollt Ihr's lernen, dann guckt mal hier oder hier :)
A kerek csokoládét, a szögletes csokoládét, a
hosszú csokoládét, a rövid csokoládét, a gömbölyű csokoládét, a lapos
csokoládét, a tömör csokoládét, a lyukas csokoládét, a csomagolt
csokoládét, a meztelen csokoládét, az egész csokoládét, a megkezdett
csokoládét, az édes csokoládét, a keserű csokoládét, a csöves
csokoládét,a mogyorós csokoládét, a tejcsokoládét,a likőrös csokoládét, a
tavalyi csokoládét, az idei csokoládét és minden olyan csokoládét, amit
csak készítenek a világon.
Runde Schokolade, eckige Schokolade, lange Schokolade, kurze Schokolade, Schokokugeln, flache Schokolade, massive Schokolade, Schokolade mit Loch, eingepackte Schokolade, nackichte Schokolade, ganze Schokolade, angefangene Schokolade, süße Schokolade, bittere Schokolade, Schokoröllchen, Nussschokolade, Milchschokolade, likörgefüllte Schokolade, Schokolade vom letzten Jahr, Schokolade von diesem Jahr und überhaupt alle Schokolade, die auf der Welt gemacht wird.
Na wenn das so ist ... dann machen wir doch das:
Der Artúr ist aus Fondant und Werk meines großen Kindes, die Torte eine Death by Chocolate, mein Werk, alle möglichen Rezepte findet ihr im Netz. ABER:
Ich habe tatsächlich drei Tage vorher angefangen zu backen, damit sie Zeit zum Durchziehen hat. Nach dem Auskühlen 2x aufschneiden, das bröckelt schon gewaltig. Und jetzt kommt der Trick: Zwischen die Böden habe ich großzügig eine Flasche Mangosoße von dm verteilt. Davon war beim Essen kein Hauch mehr zu merken, aber sie war supersaftig. Und außerdem hatte ich den Eindruck (und vielleicht auch gelesen): die braucht Sahne zum Rutschen. Also hab ich geschlagene Sahne mit etwas Gelatine stabilisiert (musste ja transportiert werden) und zwischen die oberen Böden gegeben.
Wir hatten also von unten nach oben: Boden mit Mangosoße + Ganache + Boden mit Mangosoße + Sahne - Boden bzw. Deckel + Ganache. Beim Tortenkurs hab ich gelernt, dass man für einen besonders glatten Deckel am besten die Unterseite vom gebackenen Boden nimmt - der ist absolut plan. Hab ich hier aber nicht gemacht, so war's lebendiger. Na, habt ihr alle Schokosorten gefunden? Das Loch in die lyukas csokoláde hat MEL mit einer heißen Rouladennadel gebastelt und ich glaub, die Schokolollies waren vom Vorjahr :)
Und ich bin jetzt überall "die mit der Torte" :) und sie war wirklich richtig gut, stimmt's Jungs? Und wer noch nicht genug hat von Artúr und der Schokolade, kann mal hier gucken, ab 5'39 :)
War ja diesen Winter nicht so doll mit dem Schneemannbauen, zwei haben wir immerhin als Freiluftmodell geschafft, seit gestern haben wir einen, den auch die globale Erwärmung eher kalt lässt.
Die Idee zufällig als Olaf-Schneemann-Mütze bei myboshi gefunden. Hat mir gefallen, meine Kohle-Knöpfe-Bommeln waren dann aber zu groß und für einen dritten hat der Rest Dortmundschwarz nicht gereicht, also erfuhr der Plan eine leichte Änderung. Kind zufrieden. Sie trägt die Mütze übrigens tatsächlich gerne so, als wäre es ihr Gesicht.
Meine Mutter fragte entsetzt, für wen um alles in der Welt ich ausgerechnet eine weiße Mütze machen würde?! Stimmt, soll auch gelben Schnee geben ...
myboshi No 1, etwa 1,5 Knäule bei 54 M Endweite und 16 Rd halben Stäbchen+1 Rd fM in die entgegengesetzte Richtung.
Für
den Kugel-auf-Kugel-Effekt jede 4. Rd abwechselnd 1 Reliefmasche, ein
hSt. (Reliefmaschen um den Maschenkörper der Masche in der
darunterliegenden Reihe häkeln - aber ehrlich gesagt, lohnt der Aufwand nicht. Man sieht den Unterschied kaum und wenn es nur ein Schneemannkopf ist, braucht er eh keine Ringe.) Die Möhre frei Schnauze, sorry, und dann mit ein bisschen Füllwatte gestopft.
Mein Sohn hat beschlossen, Dortmund-Fan zu sein, da waren wir uns einig. In einem Laden haben wir mal schwarze und gelbe TicTacs entdeckt und uns gefragt, weshalb Maja und Willi drauf waren, wo es sich doch ganz eindeutig um einen Dortmund-Fanartikel handelt ...
Nein im Ernst, das Kind wollte schon zu Weihnachten einen Dortmund-Schal. Dann war die Wolle zu dick oder zu Plastik, wie wär's mit ner Mütze? (Ich wollte unbedingt gelb verhäkeln.) Muster ohne Bienenringel gibts, myboshi hat da echt coole Ideen. Fuji z.B. wollten Sohn und Mutter. Kaum war ein Stück fertig, rief der verantwortliche Vater, das könne ja wohl nicht unser Ernst sein, wie das aussieht!! Ungefähr an dieser Stelle hatte ich ohnehin aufgehört zu verstehen, wie man das Ding ab dem zweiten großen Musterwechsel weiterhäkeln muss und habe getrennt.
Nächster Versuch mit ner Ottoru. Das wurde mit der vorgegebenen Maschenzahl erstmal eine Kippa. Außerdem guckten immer gelbe Punkte durch die schwarzen Maschen, weil man den nichtbenutzten Faden mitführen muss. Gut, also nicht.
Im neuen myboshi-Buch (4Seasons, die Jungs habens echt ihre BWL-Hausaufgaben gemacht) gibt es eine längsgestreifte Anjo (Bild find ich nicht) - kaum hatte ich ein Stück fertig, wurde das Kind grün im Gesicht und sagte, die Reliefstäbchen sähen aus wie eine Narbe. Tja dann.
Also doch Streifen, Kinderarbeitsbienen hin oder her. Denkste. Egal wie, es sah einfach immer nur x!x**## aus. Zu groß, zu klein, zu unordentlich an den Farbwechseln, immer was anderes. Ich schwöre, ich habe noch nie ein Stück so oft getrennt und wieder neu angefangen, ohne es in die Ecke zu knallen oder einzusehen, dass höhere Mächte es vielleicht nur gut meinen.
Inzwischen war es der mannschaftsindifferente Dortmundfanvater leid und hat, ganz Kerl, komplett andersfarbige Wolle ausgesucht, die einfach nur zur Jacke passte. Leider verschwand die Wolltüte umgehend für längere Zeit irgendwo in der Wohnung, so dass ich doch noch ein bisschen schwarz-gelb gefummelt habe. Habe ich sie 30 mal angefangen? Die Myboshi-Zwirnung ist eh nicht berühmt und für viel Trennen gemacht (aber schon viiiel besser als am Anfang).
(myboshi no 3 in ozeanblau, avocado,
türkis und marine).
Jetzt: wenn du es eilig hast, mach einen Umweg. Dortmund spielte irgendwie gut, die Papawolle tauchte auf, und siehe, es wurde ohne Umschweife eine Mütze.
Noch ein T-Shirt und ne Bommelmütze für die Schwester, einen Sockenaffen beenden, der seit einem Jahr im Nähkasten lag, Papi auch einen machen und jetzt erst war ich reif für Dortmund. Nee, ist immer noch nicht perfekt, aber so bleibts jetzt. Erst mal. Vernäht hab ich noch nicht. Nu ist der Ball bei Dortmund, würd ich mal sagen.
Mein Sohn bringt die coolste Einladung in der Geburtstagseinladungsgeschichte meiner Kinder mit nach Hause. Eine Einladung ins Kino als Popcorntüte mit herausziehbarem Popcorn, auf dem dann der Text stand - auf einem Stück Filmrolle! Und das einladende Kind hatte all die Popcornflocken und die Kästchen vom Filmstreifen ausgeschnitten und aufgeklebt. Hut ab! Gewünscht hat sich das Kind Gregs Tagebuch. Da war er bei uns an richtig, meine Kinder lieben Greg.
Überraschend hatten Vater und Sohn das Buch deutlich rechtzeitig gekauft und so lag es in seiner Plastiktüte (grrrr) tagelang auf dem Küchentisch (grrrr). Bis sich eine Stunde vor dem Dasein-Sollen eine Mutter auf die Suche nach ihrem Sohn macht, um nämlichen Sohn zum Geschenkeinpacken zu bringen, während der auf unserem zwei Meter breiten Sofa versucht, dreieinhalb Meter zwischen sich und MEL zu bringen, der seinerseits versucht, dem Kind irgendwas mit Schule nahe zu bringen. (Alle drei Unterfangen umsonst.)
Also gut, dachte ich, wenn das man cub noch schnell was lernen soll, bevor Popcorn und Film ihm das Hirn verkleistern, pack das Buch eben ich ein. Jeder halbwegs normale Mensch würde jetzt kurz auf die Uhr gucken und zu einem Bogen Papier greifen. Hab ich gemacht, ehrlich. Gut, es war ein besonderes Papier, aber ich wollte irgendwas, was mit Film zu tun hat, wenn sich das Geburtstagskind schon solche Mühe mit der Einladung gegeben hat. Ne Filmdose?Vielleicht ein klitzekleines bisschen zu spät dafür. Ne echte Popcorntüte? Almost good, aus dem gleichen Grund. Google kannte, solange meine Geduld reichte, nur Bücher zum Geschenkeverpacken und Kinogutscheine.
Blick in den Nähschrank (40 minutes to go). Nähmaschine raus, Kunstleder raus (was wollte ich damit eigentlich ursprünglich mal machen, brauch ich das noch?, jetzt nicht mehr.), ratzfatz zuschneiden, zusammennähen (Cool, Mama!) Band ran (Mama? Ich muss los. Das Kind malt einen Greg auf eine Papiertüte, schließlich braucht die Verpackung ne Verpackung.) So, wie muss man das Band jetzt anähen, damit die Schleife oben drauf ist und nicht hinten? Irgendwie asymmetrisch ... aber wie? Nee, so nicht, da hängt ja auf einer Seite 1 Meter Schnur runter beim Lesen, also nochmal. So, jetzt gehts, noch einen Knopf rannähen für das Band. Fertig.
Oops, da hängt ja jetzt ein Meter Band auf einer Seite runter ...